Besuch des Telgter Oldie Computer Clubs beim WDR-Studio Münster am 05.06.2024

Am 5. Juni 2024 traf sich der Telgter Oldie Computer Club (TOCC) zu einem ganz besonderen Ausflug: Ein Besuch beim WDR-Studio Münster stand auf dem Programm. Treffpunkt war das Parkdeck am Telgter Rathaus. Einige Clubmitglieder, liebevoll „TOCCer“ genannt, stellten ihre Fahrzeuge zur Verfügung, sodass sich schnell Fahrgemeinschaften bildeten. Dank eines zuvor geteilten Links wussten alle genau, wie sie zur Mondstraße 144 in Münster gelangen würden – dem Sitz des WDR-Studios.
Nach der Ankunft begaben sich alle direkt in die Kantine des Hauses. Die Organisation des Tages hatte Barbara im Vorfeld übernommen – inklusive der Anmeldung zum Mittagessen. Bereits bei einem der letzten Clubabende im Pfarrheim hatte sie dazu eine Liste herum gegeben, in die sich die Interessierten eintragen konnten. In der WDR-Kantine angekommen, wurden wir von der Küchenchefin freundlich empfangen und über den Ablauf informiert. Anschließend stärkten wir uns am Selbstbedienungsbuffet.
Frisch gestärkt begann die Führung durch den WDR. Zwei Studenten holten uns in der Kantine ab und führten uns durch die verschiedenen Bereiche des Studios. Am Haupteingang konnten wir unsere Jacken an der Garderobe abgeben. Dort begrüßte uns Herr Benitz, der Leiter der Redaktion, herzlich.
Danach ging es in den Sendebereich. Besonders spannend war der Senderaum für die „Lokalzeit Münsterland“, in dem Herr Bauernfeind aus der Produktion erklärte, wie eine Fernsehsendung entsteht. Auf einem Hilfsmonitor war bereits die Moderatorin Stephanie Heinrich zu sehen, die später noch persönlich zu uns stoßen sollte. Für die heutige „Servicezeit“-Produktion war Herr Martin Bartsch verantwortlich. Er demonstrierte den Produktionsablauf einer Sendung – mit vielen technischen Details, die uns tief beeindruckten.
Ein Highlight der Führung war ein Blick hinter die Kulissen, unter anderem auf die grüne Chroma-Key-Wand, die für Videoeffekte genutzt wird. So konnten wir live erleben, wie Wetterkarten oder andere Grafiken in eine Sendung eingeblendet werden. Weiter ging es in den Produktionsraum, wo wir einen Raum voller Monitore, Steuergeräte und Schaltpulte bestaunen konnten. Auch hier erklärte uns Herr Bauernfeind mit viel Fachwissen, wie eine Sendung aufgebaut wird.
Dann wurde es persönlich: Stephanie Heinrich, eine der Moderatorinnen der „Lokalzeit“, gesellte sich zu uns. Sie erzählte uns auf sympathische Art, wie sie zum WDR gekommen ist und welche Aufgaben sie als Moderatorin übernimmt. Herr Bartsch unterstützte ihren Vortrag mit zusätzlichem Videomaterial auf den Monitoren. Natürlich durften auch Fragen gestellt werden, die Frau Heinrich bereitwillig beantwortete – es wurde für uns alle sehr anschaulich und interessant.
Im Anschluss führte uns der Weg ins Tonstudio. Dort erwartete uns eine schöne Überraschung: Herr Tiemann, bekannt aus der Reihe „Tiemann testet“, die bis Sommer 2023 in der Lokalzeit lief, nahm sich Zeit für uns. Heute arbeitet er im Hörfunkbereich und produziert dort mit einem Kollegen Radiosendungen für den gesamten WDR. Beide erklärten uns ausführlich, wie Sendebeiträge entstehen, geschnitten und aufbereitet werden – inklusive der Bearbeitung von Störgeräuschen und der Nutzung moderner und auch klassischer Technik wie Tonmischpulte und Bandgeräte. Wir durften sogar einen Blick auf ein Studiomikrofon und den separaten Aufnahmebereich für Hörfunk werfen.
Zurück auf dem Flur entdeckten wir einige Fotos früherer Moderatoren – ein Blick in die Geschichte des WDR Münster. Schließlich führte man uns in einen Konferenzraum, wo wir gegen 15 Uhr zu Kaffee und Gebäck eingeladen wurden. Herr Benitz kam noch einmal dazu und berichtete uns mehr über die Arbeit und die Struktur des WDR. Bei netten Gesprächen ließen wir den Besuch gemütlich ausklingen.
Fazit
Für den TOCC war dieser Besuch beim WDR Münster ein informativer, spannender und rundum gelungener Ausflug. Wir bedanken uns herzlich beim WDR-Team für die freundliche Aufnahme, die interessanten Einblicke hinter die Kulissen – und natürlich bei Barbara für die tolle Organisation!
(von w/p)